creaktiv Potentiale erkennen und optimal nutzen
Kreativität trifft Wirtschaft – Personalentwicklung
Kreative Unternehmensberatung in Südtirol speziell für Südtiroler Kleinunternehmen und Familienbetriebe
Unzufriedene, demotivierte Mitarbeiter, Kommunikationsstörungen – das sind Bremsklötze beim Erreichen Ihrer Unternehmerziele.
Ich biete kreative Personalentwicklung und konzipiere maßgeschneiderte Workshops für Ihren Betrieb.
Es ist wichtig, dass im Team die Rollen und Zuständigkeiten klar verteilt sind und vor allem den jeweiligen Potentialen entsprechen. Das stärkt die Eigenverantwortung und die Motivation. Ich lege den Fokus auf die bestmögliche Ressourcenverteilung und auf die sozialkompetente Zusammenarbeit im Team.
Dabei werfe ich auch einen Blick von Seiten des Teams auf die Chefetage und umgekehrt. Die Begegnung auf Augenhöhe und die gegenseitige Wertschätzung tragen maßgeblich zum Erfolg eines Betriebes bei.

Was mache ich konkret?
-
Mit kreativen Methoden emotionale Verwicklungen aufdecken und Blockaden lösen
-
Ich hinterfrage bestehende organisatorische Abläufe
-
Ich stoße Prozesse an
-
Ich gebe Impulse für einen respektvollen Umgang untereinander
-
Ich denke, gemeinsam mit den Mitarbeitern die Kommunikation im Team neu
-
Ich animiere die Mitarbeiter zu kreativem Arbeiten
-
Ich locke ungeahnte Fähigkeiten hervor, mache die Ressourcen jedes einzelnen sichtbar
-
Ich sorge dafür, dass Standpunkte und Meinungen überdacht werden
-
Ich stärke den Zusammenhalt und die Co-Kreativität des Teams
Perfektion und Leistung, Effizienz und Schnelligkeit stehen hierbei nicht im Fokus, sondern der Prozess ist entscheidend
Referenzen: Naturholz-Tischlerei Lunger, Kardaun
Seniorenwohnheim St. Zeno, Naturns
Kreativität trifft Wirtschaft – betriebliche Veränderung
Ich biete kreative Unternehmensbegleitung für Kleinbetriebe und Familienunternehmen bei Veränderungsprozessen in Südtirol an. Dabei werfe ich einen systemischen Blick auf das, was ist und arbeite mit den Führungskräften und den Mitarbeitern in verschiedenen Einheiten wie folgt:
-
Kreativ erkennen, dass und wo Probleme bestehen
-
Divergentes Denken aktivieren und gewohnte Denkweisen verlassen
-
Gemeinsam Ideen zur Problemlösung sammeln
-
Gemeinsam neue Sichtweisen entwickeln und neuen Impulsen folgen
-
Bekanntes kreativ verändern, kreative Lösungen suchen
-
Die Lösungsideen der Realität anpassen, konkrete Schritte überlegen und erschaffen.